Donnerstag, 13. Juli 2017

Empfehlenswerte Grundfuttermischungen und Einzelsaaten für unsere Agaporniden


Da immer mal wieder die Frage auftritt, welche Futtermischungen oder auch Einzelsaaten besonders für unsere Agaporniden geeignet sind, gibt es hier einmal einige gute Empfehlungen.
Es darf auch gerne ergänzt werden.
Futtermischungen:
Agaporniden Champion Beyers Nr. 72
Mischung für Agaporniden und andere Sitticharten mit einem sehr hohen Anteil an Kanariensaat.
Zusammensetzung: Kanariensaat 40%, gelbe Hirse 12%, Hirse weiß 12%, Kardisaat 8%, Hanfsaat 6%, rote Hirse 6%, Leinsamen 6%, Buchweizen 4%, Negersaat 4%, Hafer geschält 2%
Analyse: Kalzium 0,08%,Phosphor 0,39%, Lysin 0,34%, Methionin 0,24%, Natrium 0,01%, Rohprotein 14,68%, Rohöle und -fette 11,89%, Rohasche 3,81%, Rohfaser 9,44%

https://www.tiernahrung-lindemeyer.de/Beyers-Deli-Nature- 72-Agaporniden-Champion-20kg-Naehrstoffreiche-Mischung- Agaporniden-Hirse-Samen
Bei diesen Händlern kann man es direkt einkaufen:
http://www.delinature.be/vogels/dealerlijst.asp?lt=5&dl=4&SId=1
Agaporniden/Großsittiche premium
Mischfuttermittel für Ziervögel
Zusammensetzung: 7 Hirsesorten, Buchweizen, Mariendistel, Eberesche, Kiefer, Gerste, Gurke, Hafer, Hanf, Holunder, Kanariensaat, Kardi, Leinsamen, Spinat, Negersaat, Paddyreis, Perilla, Zichorie, Wildsämereien, Weizen
Agaporniden spelial
Zusammensetzung: Kanariensaat(35,5%), gelbe Hirse, Silberhirse, Japanhirse, Kardisaat, Hanfsaat, Paddyreis, rote Hirse, Mariendistelsamen, Melonenkerne, Buchweizen, Negersaat, Leinsamen, Haferkerne, Unkrautsamen, Ebereschebeeren
Neophemenfutter spezial

Spezialmischung mit hoher Saatenvielfalt und Grassamen
Enthält verschiedene Hirsesorten, Spitzsaat, Negersaat, Hanf, Haferkerne, Buchweizen, Kardi, Leinsaat, Grassamen und Wildsämereien.
Sperlingspapageienfutter

Erlesene Spezialmischung für Sperlingspapageien - auch für Agaporniden geeignet.
Mit Hanf, Kardi, Weizen, Haferkerne, Negersaat, Spitzsaat, Mohn, Raps, Buchweizen, Gras grob, Rote Hirse, Japanhirse, Mannahirse, Senegalhirse, Platahirse, Silberhirse und Wildsämereien.
Agaporniden spezial
23 Saaten, Wildsamen und Vogelbeeren Glanz, Kardi, weiße Hirse, Nackthafer, Hagebuttenkerne, Nigersaat, Japanhirse, Mariendistel, Hanf, Glanz geschält, Perilla, Rübsen
Kräuterapotheke Agaporniden
23 Saaten, Wildsamen, Kräuter und Beeren Glanz, Kardi, weiße Hirse, Nackthafer, Hagebuttenkerne, Nigersaat, Japanhirse, Mariendistel, Hanf, Glanz geschält, Perilla, Rübsen zusätzlich Kräuter und Beeren : Aroniabeeren, Vogelbeeren, Weißdorn, Berberitze, Sanddorn, Vogelmiere, Brennesselkraut, Löwenzahnkraut, Hirtentäschel, Schafgarbe, Löwenzahnblüten, Gänseblümchen, echte Kamillenblüten, Süßholzraspel
**********************************************************************************
Hirsekolben:
Lockere rote Kolbenhirse, Rote feste Kolbenhirse, Gelbe Kolbenhirse und Silberhirse sind die gängigsten Hirsekolben und sehr beliebt. Getrocknet gibt es sie in jedem guten Futterhandel, hier ein Beispiel für eine sehr gute Qualität:

https://www.hirse-paradies.de/de/Getrocknete-Hirse/
Halbreif sind diese Hirsen für Vögel ein ganz besonderer Leckerbissen, besonders aber sind sie für kranke Vögel ein hervorragendes Futter. Vor allem Tiere, die an Erkrankungen des Verdauungstraktes leiden, schätzen halbreife Hirse als leicht bekömmliche Schonkost. Halbreife Hirse hat einen hohen Eiweiß- und Vitalstoffgehalt und ist deshalb auch für die Jungvogelaufzucht ideal. Aber auch für alle anderen Vögel ist sie gut geeignet und gesund und dafür lassen sie meist alles andere liegen.
Alle Infos zu halbreifer Hirse und die Bezugsquellen sind hier in dieser Datei zu finden:
***********************************************************************************
Einzelsaaten:
Hafer
Hafer gehört zu den kohlehydratreichen Sämereien, geeignet pur, auch als Quell- und Keimfutter. Er hat einen hohen Gehalt an Calcium und unterstützt dadurch Hennen bei der Brut. Auch für alte oder kranke Vögel sehr gut geeignet. Im Hafer befinden sich Schleimstoffe und diese legen sich wie eine Schutzschicht über die Magen- Darmschleimhaut, die bei alten und kranken Vögeln oft schon sehr angegriffen ist.
Meine Agas lieben besonders den Nackthafer.

Beschreibung von Olaf Hungeberg:
http://www.birdsandmore.de/shop/pdf/hafer.pdf

erhältlich:
http://www.birdsandmore.de/shop/index.php?searchstring=Hafer&search=suchen&file=includes%2Fsearch.inc.php
Schwarzer Hafer
Schwarzer Hafer ist leichter bekömmlich sowie gehaltvoller und wird oft verwendet bei Magen- Darmerkrankungen. Neben einem hohen Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren (Mehtionin, Cystin und Lysin) macht den Hafer der hohe Gehalt an Eisen so wertvoll. Er wirkt entzündungshemmend und antibiotisch, beugt Bakterien vor und unterstützt die Wundheilung.
Knaulgras

Knaulgras ist für alle Vogelarten geeignet, deren Nahrung sich hauptsächlich aus kohlenhydratreichen und zugleich fettarmen Sämereien zusammensetzt. Man kann es mit unter das Hauptfutter mischen oder auch separat anbieten. Knaulgras enthält viele Bitterstoffe und hat einen hohen Calciumgehalt. Es ist deshalb ebenso unterstützend für Hennen bei der Brut.
Grassamenmischung
Grassamen kommen aufgrund ihrer optimalen Zusammenstellung der naturgemäßen Ernährung unserer Vögel sehr nahe und sorgen für ein optimales Calcium/ Phosphor – Verhältnis.
Hagebuttensamen
Die Kerne der Hagebutte sind nicht nur besonders begehrt, sie haben auch einen besonders hohen Vitamin C Gehalt, reich an Vitaminen der B - Gruppe sowie an Fruchtsäure.
Löwenzahnsamen
Löwenzahnsamen sind ein leicht bekömmliches Ergänzungsfutter und gut zur Unterstützung der Leber.
Mariendistelsamen
Mariendistelsamen besitzen einen hohen Gehalt an essentiellen Fettsäuren, wissenschaftlich nachgewiesen gilt ihr positiver Einfluss auf die Leberfunktion sowie auf die Regeneration der Leber.
Baumsaat
Bei Baumsaaten werden für Vogel unter anderem die Samen von Birken, Lärchen, Kiefern, Ahorn, Tannen, den Zirbelnüssen und der Traubenkirschen verwendet. Hinzu kommen die getrockneten Beeren von Wacholder, Sanddorn, Ebereschen, Hagebutte, Weißdorn, usw. Baumsaaten sind reich an Calcium.
Brennesselsamen
Die natürlichen Inhaltsstoffe der Brennessel enthalten nicht nur viele Vitamine, Mineralsalze und Spurenelemente (Eisen, Vitamin C, Vitamin A, B- Vitamine, Vitamin E, Kalzium, Kalium, Magnesium, Kieselsäure, Chlorophyll, Carotiniode, Flavonoide) sondern regen die Funktion der Niere an und unterstützen den Stoffwechsel.

erhältlich:
http://www.birdsandmore.de/shop/index.php?searchstring=Brennesselsamen&search=suchen&file=includes%2Fsearch.inc.php
Fonio Paddy

Foniopaddy ist eine einzigartige und 100 % natürliche Vogelsaat mit außergewöhnlich hohem Nährwert. Zusätzlich zu Eiweißen, Vitaminen und Mineralien enthält es sehr viele Aminosäuren. Diese beeinflussen die Zunahme von Energie und Kraft und wirken regenerierend auf die Vögel. Es wird zur Bekämpfung von Kokzidiose eingesetzt.
Chiasmen
Beim Verzehr der Samen bilden sich Schleimstoffe, diese wirken als Schutzfilm für Schleimhäute im Mund, Speiseröhre, Kropf und Magen.

Beschreibung:
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/chia-samen.html
Buchweizen
Quinoasaat (besonders in gekeimter Form)
Sonnenblumenkerne geschält
Auch wenn häufig von Sonnenblumenkernen abgeraten wird, aber ab und zu und in geringer Menge (und vor allem geschält) sind sie auch für unsere Vögel ein gesundheitsförderndes Zusatzfutter. Ihr Kern besteht vor allem aus ungesättigten Fettsäuren und enthält Vitamin B1,B2,B3,B5, E, D, K, A, Carotinoide, Calcium, Jod, Kupfer, Mangan, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Onin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin, Threonin, Tryptophan, Valin, Arginin, Histidin.
************************************************************************************** Getrocknete Früchte

Hagebutten
Hagebutten haben eine positive Wirkung auf das Immunsystem sowie auf den Stoffwechsel. Verwendung finden die Früchte, Blüten und Blätter. Sie haben einen besonders hohen Vitamin C-Gehalt, reich an Vitaminen der B - Gruppe sowie an Fruchtsäure. Getrocknete Früchte werden schonend getrocknet, um die Wirkungsstoffe voll zu erhalten.
Die Aroniabeere - auch als Wunderbeere oder Gesundheitsbeere bekannt. Sie gilt als ideales Ergänzungsfutter für unsere Vögel aufgrund der enthaltenen Antioxidantien. Insbesondere in den getrockneten Beeren ist dieser Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen um ein wesentliches höher. Die Früchte tragen dazu bei, die Gesunderhaltung des Vogels zu unterstützen, Krankheiten zu vermeiden. Nennenswerte Inhaltsstoffe sind vor allem das Vitamin C, Vitamin E und B Vitamine, Vitamin K und Provitamin A, sekundäre Pflanzstoffe, Mineralstoffe Kalium, Calzium, Jod, Zink und Eisen. Polyphenole, hier die Anthocyane stärken die Immunfunktionen und bekämpfen Entzündungen.
Weißdorn-Beeren
Besonders reich an Vitamin A und Vitamin C und unterstützt bei Herzerkrankungen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen